Stromverbrauch über den gesamten Tag planen und steuern - Photovoltaik-Anlagen
Stromverbrauch zeitlich flexibel steuern? Richtig. Anhand der Sonnenstunden und Akkustand, können wir Strom aus der Photovoltaik-Anlage effizient über den Tag nutzen. Hier zeige ich intelligente Laststeuerung.
Die häufigsten Probleme:- Kleiner Speicher + sonniger Tag:
Der Speicher ist zu schnell voll. Blei-Batterien möchten gern immer voll geladen sein. Bei Lithium-basierten Speichern ist ein langer hoher Ladezustand (SOC, State of Charge) hingegen nicht gut für die Lebensdauer. Daher sollte der Speicher möglichst bei Sonnenuntergang erst voll sein. - Speicher wird nicht voll, da ab Nachmittag Wolken/Regen aufzieht:
Du benötigst zuverlässige Sonnenwetterdaten. Am besten einen stündliche Wetterprognose.
Wetterdaten: Prognose der Sonnenstunden im Tagesverlauf
Um eine stündliche Prognose über das Wetter zu bekommen, gibt es verschiedene Programme und Webseiten. Im Idealfall natürlich für deine Region und mit Einbeziehung von verschiedenen Prognose-Modellen.Link-Tipp:
Meteoblue: Wetterverlauf in 3-Stunden schritten mit Gesamtsonnenstunden pro Tag

Wetterprognose und Sonnenstunden
Meteoblue nutze ich am liebsten. Es ist einfach und relativ genau für den aktuellen Tag. Die restliche Wochenprognose ist hingegen nicht sehr exakt und weicht mit den Sonnenstunden manchmal stark im Verlauf der Woche ab. So zumindest mein Empfinden in meiner Region. Für die Tagesplanung und damit den Stromverbrauch (und Stromspeicherung), ist das Programm hingegen hervorragend geeignet.
Stromverbrauch gekonnt steuern
Sogenannte Hauskraftwerke wie beispielsweise von E3DC, nutzen ebenfalls Wetterprognosen, um den Speicher gegen Tagesende erst voll zu bekommen. Zudem sind viele Hauskraftwerke so intelligent, den Strom beispielsweise für die Heizungunterstützung oder zum laden des E-Autos über die Wallbox zu steuern oder auch zu limitieren.Kleinere Anlagen welche das nicht können, haben hier scheinbar einen Nachteil. Bist du über den Tag nicht zuhause um selbst die Verbraucher einzuschalten (oder möchtest du diesen Aufwand nicht betreiben), gibt es auch hier verschiedene Nachrüst-Systeme und Möglichkeiten für eine intelligente Laststeuerung.
Eines davon nennt sich Smartfox. Auf der Webseite kannst du dich genauer über die Smartfox Produkte informieren: smartfox.at
Ein ganze Produktpalette für die Hausautomation kommt Beispielsweise von Shelly: Shelly.cloud. Von Relais über Sensoren, Dimmer oder smarte Steckdosen. Fast alle Geräte können ins WLAN eingebunden und per App gesteuert werden. Damit lässt sich der Stromverbrauch intelligent steuern.
Es gibt auch viele weitere, ähnliche Geräte von anderen Herstellern.
Dieser Bereich enthält Amazon-Partnerlinks (Werbung). Bilder von Amazon.
Für DIY (do it yourself) Inselanlagen, wo man selbst am Stromspeicher etwas anschließen kann, kann mithilfe der Batteriespannung Verbraucher zugeschaltet werden. Das funktioniert ganz einfach mit spannungsbasierten Schaltern und Relais.
Nachteilig ist hingegen, dass die Batteriespannung oft keine Aussage über den Ladezustand (SOC) der Batterie macht. Dafür benötigt es geradlinige Ladekurven wie bei Li-Ion oder NiMh Akkus. Bleibatterien und LiFePo4 sind hier eher weniger geignet.
Dieser Bereich enthält Amazon-Partnerlinks (Werbung). Bilder von Amazon.
Die oben verlinkten Unterspannungsschutz-Relais/Batteriewächter sind in Ein- und Ausschaltspannung einstellbar. Es schließt bzw. öffnet das Relais, wenn die Batteriespannung innerhalb des eingestellten Bereichs liegt. Damit lassen sich 12V Verbraucher ein- und ausschalten.
Auch ein intelligenter Lastausgang am Laderegler kann hierfür genutzt werden und bspw. ein Relais ansteuern, welches höhere Ströme schalten kann.
Dieser Bereich enthält Amazon-Partnerlinks (Werbung). Bilder von Amazon.

Stromverbrauch messen mit Energiekostenmessgerät für die SteckdoseSehr simpel und einfach ist das messen mittels Zwischensteckdose. Ebenfalls kann der Gesamtverbraucht zeitlich addiert werden.