Batterien
Photovoltaik Wiki
Wie eine LiFePo4 Batterie richtig laden?
LiFePo4 oder LFP Batterien können im Grunde wie Bleibatterien geladen werden. Die Spannung bleibt jedoch recht stabil, sobald die Ladung abgeschalten wird. Anders verhält sich Blei-Speicher.
12V LiFePo4 Batterien besitzen 4 Einzelzellen, 24V Speicher 8 Zellen und 48V Speicher 16 Zellen.
Die Nennspannung einer einzelnen Lithium-Eisenphosphat Zelle liegt bei 3,2V. Entladeschlussspannung liegt bei 2,5V und Ladeschlussspannung bei 3,65V.
12V LiFePo4 Batterien besitzen 4 Einzelzellen, 24V Speicher 8 Zellen und 48V Speicher 16 Zellen.
Die Nennspannung einer einzelnen Lithium-Eisenphosphat Zelle liegt bei 3,2V. Entladeschlussspannung liegt bei 2,5V und Ladeschlussspannung bei 3,65V.
Batterie Zellenausgleich / Ausgleichsladung und die Säureschichtung von Blei-Batterien
Ist nur für Blei-Säure Batterien erforderlich und verhindert Säureschichtung innerhalb der Batteriezellen. Einmal pro Monat ist dieses Verfahren für ca. 2 Stunden angebracht (Hinweise unten beachten). Dabei wird die Spannung soweit erhöht, bis eine Gasung der Batterie beginnt. Die Säure wird dadurch gemischt.
Säureschichtung sorgt für Sulfatierung in Bleibatterien, wodurch die Kapazität und Leistungsfähigkeit dauerhaft abnehmen kann. In Kraftfahrzeugen gibt es i.d.R. keine Säureschichtung, da Vibrationen die Säure mischen.
Da eine leichte Überladung stattfindet, kann die Lebensdauer der Batterie abnehmen. Größere Bleibatterien (keine Kfz-Batterien) nutzen einen Luftheber, welche die Säure mischt. Das Verfahren ist nicht für Gel Batterien und geschlossene AGM Batterien anwendbar.
Bitte unbedingt die Herstellerangaben der Batterie beachten! Eine genaue Aussage kann nicht getroffen werden, da es so viele unterschiedliche Blei-basierte Batterien gibt.
Säureschichtung sorgt für Sulfatierung in Bleibatterien, wodurch die Kapazität und Leistungsfähigkeit dauerhaft abnehmen kann. In Kraftfahrzeugen gibt es i.d.R. keine Säureschichtung, da Vibrationen die Säure mischen.
Da eine leichte Überladung stattfindet, kann die Lebensdauer der Batterie abnehmen. Größere Bleibatterien (keine Kfz-Batterien) nutzen einen Luftheber, welche die Säure mischt. Das Verfahren ist nicht für Gel Batterien und geschlossene AGM Batterien anwendbar.
Bitte unbedingt die Herstellerangaben der Batterie beachten! Eine genaue Aussage kann nicht getroffen werden, da es so viele unterschiedliche Blei-basierte Batterien gibt.