Allgemein
Photovoltaik Wiki
"Allgemeine und Grundlegende Antworten zu häufigen Photovoltaik-Fragen."
Worin besteht der Unterschied zwischen Insel-Photovoltaik und Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk besitzt ein Modulwechselrichter, der den Gleichstrom des Photovoltaik-Moduls in 230V Wechselstrom wandelt und ins einphasige Hausnetz einspeist. Diese Anlagen sind in der Regel meldepflichtig. In den meisten Fällen ist kein Speicher für die Nacht vorhanden.
Inselanlagen arbeiten netzunabhängig und können durch Insel-Wechselrichters ein eigenes 230V Stromnetz aufbauen. Diese Anlagen sind nicht meldepflichtig und besitzen immer einen Batteriespeicher. Sogenannte Hybridanlagen nutzen die Vorteile aus beiden Systemen, sind jedoch meldepflichtig und es bedarf zugelassener Bauteile.
Inselanlagen arbeiten netzunabhängig und können durch Insel-Wechselrichters ein eigenes 230V Stromnetz aufbauen. Diese Anlagen sind nicht meldepflichtig und besitzen immer einen Batteriespeicher. Sogenannte Hybridanlagen nutzen die Vorteile aus beiden Systemen, sind jedoch meldepflichtig und es bedarf zugelassener Bauteile.
Welche Bauteile benötigt eine Insel-Photovoltaik Anlage?
Für eine stromerzeugende Insel-Solaranlage benötigst du ein Photovoltaikmodul, einen Laderegler und eine Batterie. Der Laderegler regelt die Ladung der Batterie und bietet oft einen sogenannten Lastausgang. Der Lastausgang ist immer Batteriespannung. Daran können kleine DC-Verbraucher direkt angeschlossen werden. Zum Schutz vor Tiefentladung der Batterie, schaltet der Laderegler den Lastausgang ab.
Wird 230V Wechselstrom benötigt, ist ein sogenannter Wechselrichter an die Batterie anzuschließen. Mehr dazu in unseren vielen Beiträgen.
Wird 230V Wechselstrom benötigt, ist ein sogenannter Wechselrichter an die Batterie anzuschließen. Mehr dazu in unseren vielen Beiträgen.
Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch pro Jahr im Haushalt
Statistisch liegt der Stromverbrauch eines 1-Personen-Haushaltes bei ca. 2300kWh pro Jahr.
Dabei ist Warmwasser und Heizung aus Fernwärme oder aus fossilen Energieträgern. Je nach Dämmstandart und Größe der beheizten Wohnfläche ist rein elektrische Wassererwärmung um ein Vielfaches stromintensiver.
Dabei ist Warmwasser und Heizung aus Fernwärme oder aus fossilen Energieträgern. Je nach Dämmstandart und Größe der beheizten Wohnfläche ist rein elektrische Wassererwärmung um ein Vielfaches stromintensiver.